Michael Sennhauser, Trogen, eidg. Dipl. Steinbildhauer
Veranstaltungsort:
Trogen
Beschreibung
Der Kurs wendet sich an Menschen aus der Umgebung von Trogen, welche die Kunst des Trockenmauerns erlernen möchten und sich partizipativ am Aufwertungsprojekt beteiligen möchten.
Im Kurs lernst du die Kunst des Trockenmauerns von Grund auf kennen. Wir bauen eine Trockenmauer aus Rorschacher Sandstein, die sowohl eine Stützfunktion hat und den Nutzer*innen des Gemeindepärkli fortan als Sitzgelegenheit dient.
Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen oder als Fortbildung für Trockenmaurer*innen mit ein wenig Erfahrung, welche ihre Bautechnik und Steinbearbeitung verbessern wollen. Bei deiner Teilnahme erhältst du Tipps zu Planung, Material und Werkzeugen für den Bau einer Trockensteinmauer direkt vom Profi und beteiligst dich aktiv am Aufwertungsprojekt mitten im Dorf Trogen.
Weitere Infos / Programm
Projektidee:
Im Bahnhofpärkli mitten im Dorf Trogen werden verschiedene Massnahmen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum umgesetzt. Einen umfassenden Projektbeschreib dazu findest du auf naturnetz-ar.ch.
Zum Projekt gehört die Schaffung einer Trockensteinmauer aus örtlichem Sandstein, da diese ein beeindruckendes ökologisches Potential bietet.
Mitbringen
Der Kurs findet den ganzen Tag im Freien statt. Bitte trage witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe.
(Schutzbrillen und Steinbearbeitungswerkzeuge werden zur Verfügung gestellt.)
Hier lernst du:
Kursziele Trockenmauern:
Grundlagen des Trockenmauerbaus erlernen: Technik, Statik und Materialkunde
Eine stabile und funktionale Trockenmauer aus Rorschacher Sandstein errichten
Steinbearbeitung und präzises Setzen der Steine üben
Planung, Werkzeuge und Materialien für eigene Projekte kennenlernen
Partizipative Mitarbeit am Aufwertungsprojekt im Gemeindepärkli Trogen
Kursleiter*in
Michael Sennhauser, Trogen, eidg. Dipl. Steinbildhauer
Ein erfahrener Natursteinspezialist der Firma Wurzelwerk Naturgarten AG
Rezension erstellen