Hast du Erfahrung im kleinteiligen Gemüseanbau und möchtest diese aktiv in unseren solidarischen Gemüsebetrieb einbringen?
Möchtest du deine Begeisterung für regenerative Anbaumethoden praktisch umsetzen?
Hast du Lust, das Potential von urbaner Landwirtschaft neu zu denken und zu erforschen?
Der Verein plankton bewirtschaftet rund 1 Hektar Feld- und Tunnelgemüse auf 3 verschiedenen Flächen am Stadtrand von Basel. Unsere Ernte verteilen wir an 80 bis 100 Haushalte in Form von wöchentlichen Gemüse Abos. Wir arbeiten nach den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft und verbinden unterschiedliche Anbaumethoden aus dem Bio-Gemüsebau und der regenerativen, humusaufbauenden Landwirtschaft.
Verantwortungsbereiche
Die Leitung der Gemüseproduktion und des Gartenteams umfasst folgende Bereiche:
Anbauplanung
Setzlinge und Saatgut bestellen
Eigenverantwortliche Kulturführung (Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflanzung, Pflege, Ernte und Lagerung)
Düngung und Pflanzenschutz nach Bio Richtlinien
Zusammenstellen der wöchentlichen Gemüse Abos
Pflege und Weiterentwicklung unserer Infrastruktur
Pflege und Weiterentwicklung unserer Biodiversitätsstrukturen und -massnahmen
Arbeitsplanung des Gartenteams
Anleiten und Begleiten von Auszubildenden, Praktikant*innen und Abonnent*innen
Als leitende*r Gärtner*in bist du Teil eines Gartenteams von drei bis vier Menschen mit total 150 bis 200 % (Jahresarbeitszeit), einer F.A.M.E. Auszubildenden (70 %) und ein bis zwei Praktikant*innen in der Hochsaison von April bis Oktober. Darüber hinaus stehst du in einem engen Austausch mit dem grösseren Solawi-Team (zuständig für die Gesamtkoordination, Administration und Vermittlungsarbeit), nimmst ca. alle 2 Wochen an den Solawi Sitzungen teil und trägst dabei eine Mitverantwortung für die nachhaltige Weiterentwicklung der Solawi sowie unserer Organisationsstrukturen und -kultur.
Was du mitbringst
Eine Ausbildung als Gemüsegärtner*in oder Landwirt*in
Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im vielfältigen und kleinstrukturierten Gemüsebau
Begeisterung für regenerative Prinzipien und idealerweise Erfahrung in der praktischen Umsetzung (z.Bsp. Arbeiten mit Mulch)
Führungskompetenz sowie Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten mit flachen Hierarchien und geteilter Verantwortung
Eine sorgfältige, gut organisierte, selbständige und zuverlässige Arbeitsweise, eine kollaborative Grundhaltung und eine gute Portion Belastbarkeit
Freude an der Interaktion mit vielen unterschiedlichen mitwirkenden Menschen
Eine Prise Humor und Gelassenheit im Umgang mit Wind und Wetter – im wortwörtlichen Sinne, aber auch in Bezug auf die Herausforderungen eines noch jungen Projekts im Aufbau
Herzblut für das Voranbringen einer Vision von essbaren Städten als Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit und Ernährungssouveränität
Fahrausweis (Kat. B)
Dich erwarten faire Arbeitsbedingungen, eine motivierte, engagierte Community, und eine Arbeitsstelle mit Gestaltungs- und Entwicklungspotential.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Schick uns deine Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben an hallo@planktonbasel.ch. Für ergänzende Auskünfte kannst du dich gerne jederzeit unter derselben E-Mail Adresse bei Livia Matthäus (Koordination) melden. Auf unserer Website www.planktonbasel.ch findest du viele weitere Infos zu uns.
Uns ist es wichtig, dass in unserem Team Menschen vertreten sind, die im landwirtschaftlichen Kontext unterrepräsentiert sind. Wir freuen uns darum ausdrücklich über Anfragen von BIPOC, queeren Menschen und FINTA*.
Diesen Monat habt ihr die Chance, 3 x 2 Tageseintritte im Wert von je CHF 20.- zu gewinnen! Und wo führt euch das Abenteuer hin? Zur Kurs-Natur Publikums-Messe am 25. und 26. Januar 2025 im Stadtsaal von 9500 Wil SG! Auslosung Samstag, 18. Januar 2025