Einsätze mit Mitarbeitenden von Unternehmungen (Corporate Volunteering)
Beschreibung
Seit Menschengedenken sind wir abhängig vom Bergwald als Schutzwald. Er schützt uns vor Lawinen, Steinschlag, Erosion und Hochwasser. Gleichzeitig bindet er CO2 und dient als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, als Erholungsraum und Holzlieferant.
Beim Bergwaldprojekt gehen forstliche Laien in den Bergwald und leisten freiwillige Arbeitseinsätze.
Vor Ort erfahren sie mit Fachleuten die Gegebenheiten und Zusammenhänge des faszinierenden Ökosystems Bergwald.
Durch den Arbeitseinsatz erleben die Freiwilligen den Bergwald hautnah und leisten einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Schutzwirkungen des Bergwaldes. Dies fördert die persönliche und ökologische Bewusstseinsbildung.
Über mich - über uns
Das Bergwaldprojekt, gegründet 1987, ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin, Kanton Graubünden.
Sie hat den Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern, insbesondere durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen und durch die Förderung des öffentlichen Verständnisses für die Belange des Waldes.
Seit Beginn haben rund 70’000 Freiwillige durch das Bergwaldprojekt in den Bergwäldern der Schweiz, Deutschlands, Österreichs, Spaniens und des Fürstentums Liechtenstein gearbeitet. Das Bergwaldprojekt ist politisch und konfessionell neutral.
Weitere Infos und Hinweise
Einsatz:
Ein typischer Bergwaldprojekt-Einsatz ist kein Ferienjob für Langschläfer und könnte so aussehen:
Anreise, Fussmarsch zur Unterkunft (das Gepäck wird mit Fahrzeugen transportiert), Einrichten, Diavortrag und Vorstellungsrunde. Von Montag bis Freitag: Morgenessen um 6.30 Uhr, danach arbeiten im Bergwald. Dazu gehört eine forstliche, halbtägige Exkursion genauso wie die Unterstützung der Köchin beim Aufräumen und Abwaschen. Ende der Woche Unterhalt der Werkzeuge und Reinigen der Unterkunft, Abschlussrunde. Idealerweise dauern die Einsätze eine Woche. Es sind aber auch kürzere Einsätze möglich.
Arbeiten:
Die Arbeiten, wie beispielsweise Wegebau, Waldpflege, Biotoppflege, Pflanzungen, Schlagräumung, Wildschutzmassnahmen, Verbauungen und Zaunbau werden durch erfahrene Projektleitende und ausgebildete Gruppenleitende angeleitet. Die Arbeiten werden auf die lokalen forstlichen Bedürfnisse ausgerichtet und erfüllen eine wichtige Lücke in der Pflege des Waldes und der Kulturlandschaft.
Unterkunft:
Die Unterkünfte sind einfach und verfügen über Massenlager und warme Duschen.
Verpflegung:
Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).
Veranstaltungen / Angebote
Wir haben in der ganzen Schweiz Einsatzgebiete und freuen uns über jede interessierte Hand. Schau doch mal unser Programm und unsere Einsatzorte an:
Rezension erstellen