Wandle Probleme in Lösungen um! Unter diesem Motto steht der neue Planofuturo PDC Modulkurs 2023 / 2024, mit dem das beliebte Permakultur PDC-Zertifikat erworben werden kann.
Im Permaculture Design Course (PDC) von Planofuturo lernen die TeilnehmerInnen, ihre Ressourcen zu erkennen, die sie zum Leben brauchen, und entwickeln einen angemessenen Umgang damit.
Auch soziale und wirtschaftliche Veränderungen, die einer neuen naturnahen Lebensweise entsprechen, werden während des Kurses thematisiert. Der Kurs ist auf fünf Module aufgeteilt, von denen sich jedes einem Thema widmet: Einführung in die Permakultur, Permakultur-Planung, Soziale Permakultur, Selbstversorgung und regionale Kooperationen und Permakultur in der Praxis. Die Module sind auf Wunsch auch einzeln buchbar.
Der Planofuturo PDC Modulkurs 2023 / 2024 findet während fünf Wochenenden an fünf spannenden Orten statt, die exemplarisch für die Vielfalt der Permakultur-Bewegung stehen: Alpine Permakultur Schweibenalp (Brienz), Urbanes Dorf Webergut (Zollikofen), Wirkstatt Auboden (Brunnadern), Schlosshotel (Leuk) und Permkulturhof Balmeggberg (Trub).
Erteilt wird der Kurs von einem erfahrenen und bestens eingespielten Team – von fünf Menschen, die seit Jahren in der Permakultur verankert und vernetzt sind und viel Wissensschatz und Erfahrung mitbringen.
Weitere Infos / Programm
Die fünf Module des PDC
Modul 1: Einführung in die Permakultur
Alpine Permakultur Schweibenalp (Brienz)
Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Oktober 2023
Im Einführungskurs erhalten die TeilnehmerInnen mit dem geschichtlichen Hintergrund, der ethischen Grundlage und dem individuellen Planungsansatz einen ersten Einblick in die Vielfalt und Komplexität der Permakultur. Das Kennenlernen der alpinen Permakultur auf der Schweibenalp, die Beschäftigung mit den Themen Bodenfruchtbarkeit, Energie und Selbstversorgung und ein erster Überblick zu den Planungsmethoden in der Permakultur bilden die Schwerpunkte des ersten Moduls.
Modul 2: Planung von Permakultur-Projekten
Genossenschaftsprojekt Urbanes Dorf Webergut (Zollikofen)
Freitag, 17. bis Sonntag, 19. November 2023
Im zweiten Modul liegt der Schwerpunkt auf der Planung von Permakulturprojekten. Die TeilnehmerInnen erhalten sowohl Input zu unterschiedlichen Planungsmethoden als auch die Möglichkeit, durch Übungen das Gehörte selber anzuwenden und auszuprobieren. Praxisbeispiele geben Anregungen und motivieren die TeilnehmerInnen zur Planung eines eigenen Projektes.
Modul 3: Soziale Permakultur
Wirkstatt Auboden (Brunnadern)
Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Februar 2024
Viele Permakultur-Projekte erfahren ihre wahren Herausforderungen nicht zwischen Rüebli und Kompost, sondern im Zwischenmenschlichen, in Gruppenprozessen und in der individuellen Lebensschau. In Modul 3 werden in partizipativen Einheiten und vielfältigen Übungen diverse Themen und Lebensbereiche erforscht und Werkzeuge und Inspirationen für ein ermutigendes Miteinander geteilt.
Modul 4: Selbstversorgung und regionale Kooperation
Schlosshotel (Leuk)
Freitag, 5. bis Sonntag, 7. April 2024
Modul 4 vertieft das Thema der Selbstversorgung im Hausgarten und der regionalen Kooperation. Im eigenen Gemüsegarten des Schlosshotels Leuk und in einem Gemeinschaftsgarten erhalten die TeilnehmerInnen Anregungen in Theorie und Praxis, um eine eigene Teilselbstversorgung zu planen und umzusetzen.
Modul 5: Permakultur in der Praxis
Permakulturhof Balmeggberg (Trub)
Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juni 2024
Das Abschlussmodul findet auf dem Permakulturhof Balmeggberg in Trub im Emmental statt. Die Fülle der Themen der vorangegangenen Module können hier am Lebensentwurf der Gemeinschaft auf dem Balmeggberg vertieft werden. Das Erleben von Permakultur steht im Vordergrund. Thematisiert wird zudem der mögliche weitere Weg der TeilnehmerInnen innerhalb der Permakultur.
Kursleiter*in
Anton Küchler
Dipl. Umwelt-Naturwissenschafter ETH, seit 2005 auf dem Balmeggberg im Napfgebiet zu Hause - in einer Wohn- und Arbeitsgemeinschaft mit Selbstversorgung und Seminarbetrieb. Als Permakultur-Designer bei Planofuturo begleite ich Menschen und Projekte bei der Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehung. Das Spektrum reicht vom urbanen Dachgarten auf 50m2 bis zur grossflächigen Landwirtschaft auf 3000 Hektaren in Tansania. Seit 2014 arbeite ich an der Entwicklung von genossenschaftlichen Wohnprojekten in Langnau i.E. und Trubschachen mit, mit dem Ziel, die Nutzung von Massivholz als regionales Baumaterial und die Verbindung von Wohnen und Landwirtschaft zu fördern (Generationenhaus Langnau, Sonnhas). Seit 2019 bin ich in einem kleinen Pensum Dozent an der Fachhochschule OST und bringe den Studierenden der Landschaftsarchitektur bei einem Besuch auf dem Balmeggberg Permakultur näher. Bis im März 2023 war ich Präsident des Vereins Permakultur Schweiz.
Dietlind Haarbrücker
Dipl.-Ing- Architektin, diplomierte Permakultur-Designerin und Umwelt Erwachsenen Bildnerin. Planung und ganzheitliches Denken waren für Dietlind schon Schlüsselkompetenzen während ihrer langjährigen Arbeit als Architektin. Diesen Erfahrungsschatz gepaart mit ihrer Leidenschaft für die Permakultur kann sie nun als Kursleiterin an ihre TeilnehmerInnen weitergeben. Als Gründerin des Unternehmens Einfach Vielfalt bietet sie Planungen von Aussenräumen, vor allem unter dem Aspekt der Biodiversität, an. Mit ihrem Engagement im Bereich genossenschaftliches Wohnen verbindet sie ihre Kompetenzen als Architektin mit denen der Permakultur.
Pascal Sherpa Hänggi
Nachhaltige und kreative Ideen in die Welt zu setzten, ist Pascal Sherpa Hänggis Passion, Inspiration und Antrieb zugleich. Als Familienvater mit eigenem, urbanem Permakulturprojekt bringt er seine nachhaltige Lebensphilosophie mit der Planungsarbeit auf einen Nenner. Sein praktisches Können entsteht seit bald 20 Jahren im Garten- und Landschaftsbaubetrieb, LASHAIA öko.logisch. Als diplomierter Permakultur-Designer, Tutor der Permakultur Akademie und Mitentwickler von Planofuturo rundet sich sein Wirken, mit einer spannenden Lehrtätigkeit für eine lebenswerte Zukunft, ab.
Marco Büttner
Als ausgebildeter Heil-, Umwelt-, und Erlebnispädagoge freue ich mich, in den Kursen dem Wesen der Permakultur auf den Grund zu gehen. Meine Lebenserfahrung im Aufbau von Projekten, speziell auch im handwerklichen Sinne, machen mich zum Schaffer im Planofuturo Netzwerk. Permakultur begleitet mich seit vielen Jahren und in vielen Facetten. Neben verschiedenen Lehr- und Gestaltungstätigkeiten bin ich seit langer Zeit auf dem Balmeggberg zuhause und verantwortlich für den Auf- und Weiterbau des Permakulturprojektes.
Sabrina Furrer
BA Sonderpädagogik, EFZ Bio Gemüsegärtnerin, Permakultur-Designerin i.A. Sabrina war so inspiriert von ihrem PDC, dass sie nicht mehr in ihr früheres Leben zurückfand und noch eine Lehre zur Gemüsegärtnerin absolviert hat. Davor war sie als Sonderpädagogin mit unterschiedlichsten Menschen tätig und heute verbindet sie die pädagogische Arbeit mit dem Gärtnern. Sie produziert als Arbeitsagogin mit Lernenden mit besonderem Förderbedarf ein regionales Gemüseabo. Die Freude an der Produktion von Lebensmitteln und das „in Beziehung treten“ sind in ihrer Arbeit zentral.
Preisliste
CHF 1620.- pro Person
Die Module sind auf Wunsch auch einzeln buchbar. Preise auf Anfrage.
Rezension erstellen