Programm
Lange Tage, viele Bergblumen, Schneefelder und schöne Landschaften werden uns auf unseren Bergtouren begleiten. Es wird eine abwechslungsreiche Woche mit weglosen, unbekannten Gipfeln, einer Einführung ins Klettern und ins Gehen mit Steigeisen. Eine Übernachtung ist im Berghaus Diavolezza auf 2’978 Metern geplant mit unvergleichlichem Blick auf die Bernina-Gruppe und den Sternenhimmel.
Anforderungen
Sicheres Bergwandern auch in steilem, weglosen Gelände, gute Kondition für lange Tage (circa 8 Std. wandern). Aus Sicherheitsgründen kann die Bergführerin Teilnehmende, die die Anforderungen nicht erfüllen oder keine ausreichende Ausrüstung dabei haben, ausschliessen.
Wer unsicher ist, ob sie/er die Voraussetzungen erfüllt oder Fragen zur Ausrüstung hat, kann gerne Erika Bühler-Seiz kontaktieren: Tel 081 852 19 20.
Ausrüstung
Steigeisentaugliche Bergschuhe mit gutem Profil, regen- und winddichte Jacke, warme Jacke oder Pullover, leichte Bergtourenhose, Überhose oder lange Unterhose, Mütze, Handschuhe, Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnencreme min. Faktor 30, wenig aber funktionelle Wäsche, eventuell Gamaschen, eventuell ein kleiner Regenschirm.
Klettergurt und Steigeisen, Helm (Velo-Helm genügt), ein Wanderstock mit Teller, Hüttenschlafsack (Baumwolle oder Seide), Taschen- oder Stirnlampe, Trinkflasche, Picknick-Säckli, Pflaster. Bergrucksack circa 30-35l (mit Bauch- und Brustgurt von Vorteil). Falls vorhanden: Kletterschuhe.
Im Haus: Feste Hausschuhe, Handtuch.
Beginn ist am Sonntag, 2. Juli um 17:30 Uhr im kleinen Esssaal in Salecina mit der Tourenbesprechung.
Für die Transporte während der Woche sind wir auf ein oder zwei Autos angewiesen. Teilnehmende mit Autos sind demnach willkommen (Kilometerentschädigung).
Weitere Informationen erhältst du zwei Wochen vor Beginn.
Programm
Montag:
Corn Suvretta 3071m, Berggipfel im Juliergebiet, weglos, Abstieg nach Champfer.
Dienstag:
Klettern im Klettergarten, Technik und Knotenkunde.
Mittwoch:
Aufstieg über den Morteratschgletscher zur Diavolezza, Steigeisengehen, Übernachtung auf der Diavolezza.
Donnerstag:
Auf dem Weg zum Piz Palü. Quer durch den einmaligen Pers-Gletscherbruch. Zur Felsinsel Crap Pers 3280m oder (wenn die Bedingungen es zulassen für eine grössere Gruppe) zum Sattel des Piz Palü, 3730m.
Freitag:
Reservetag oder Piz Polaschin 3012m, (weglos) - Tscheppasee- Sils.
Dies ist ein Rahmenprogramm, das eventuell an die Wetterverhältnisse angepasst wird.
Erika Bühler-Seiz (Bergführerin)
Die Engadiner Bergtourenwoche kostet zwischen:
CHF 1125.- und CHF 1180.- nach Selbsteinschätzung.
Nichtverdienende bezahlen einen reduzierten Preis von CHF 1070.-. Bei diesem Preis handelt sich um eine Pauschale, die auch bei früherer Abreise anfällt.
Melden sich nur vier Teilnehmende, reduziert sich das Programm um einen Tag, d.h. es gibt dann vier Tourentage plus einen Ruhetag.
Öffentlicher Verkehr inklusive!
Ab zwei Übernachtungen in Salecina ist der öffentliche Verkehr im Bergell und Oberengadin inbegriffen.
Inbegriffen sind: Honorar und Spesen der Bergführerin, alle Übernachtungen (Salecina und Diavolezza), Abendessen, Frühstück, Lunchpaket, Kurtaxe, Talfahrt Diavolezza, alle weiteren Fahrtkosten während der Woche.
97
Tage23
Stunden17
MinutenVia Cavlocc 29,7516 Maloja, Schweiz
Bleib in Sachen Natur und Erleben immer auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter. Es erwarten Dich viele spannende Neuigkeiten.
Kurs-Natur.ch ist das Portal für Kurse, Unterkünfte und Menschen + Projekte im Einklang mit der Natur. Wir stehen für sanften, nachhaltigen Tourismus.
Add a review