Bist du gerne in der Natur und möchtest Menschen zu mehr Entspannung und Wohlbefinden verhelfen?
Naturezia bietet eine praxisorientierte Ausbildung zur/zum Kursleiter:in für Shinrin-Yoku (Waldbaden). Erlebe die Kraft der Natur mit all deinen Sinnen und regeneriere Körper und Geist.
Nach der Ausbildung kannst du Lektionen in Shinrin-Yoku (Waldbaden) anbieten und durchführen – selbständig und professionell.
Weitere Infos / Programm
Aufbau: Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Natur statt. Du lernst eine Vielzahl von achtsamkeitsbasierten Übungen sowie verschiedene Entspannungstechniken für die Kursgestaltung.
Ergänzt wird dieser durch fundiertes theoretisches Wissen: die Geschichte des Shinrin-Yokus, das vegetative Nervensystem, die Sinne, ein Leitfaden für Aufbau und inhaltliche Gestaltung von Kursen. Online besprechen wir die Regeln und Gesetze des Waldes und tauschen wichtige Informationen für zukünftige Teilnehmende aus.
Ausserdem bekommst du Inputs zur Umsetzung von Ausschreibungen und Flyern. Letztlich präsentierst du in der Gruppe deine erste selbst entwickelte Waldbadlektion.
Die Zertifizierung erfolgt nach der praktischen Durchführung eines Probewaldbadens mit Freunden, Bekannten oder der Familie, das du entsprechend dokumentierst. Mit der Abgabe dieser Dokumentation und einem Gespräch wird die Ausbildung abgeschlossen und das Zertifikat überreicht. In den Ausbildungsunterlagen findest du alle Lerninhalte und eine Übungssammlung – so bist du bestens gerüstet, um nach dem Abschluss mit deinen eigenen Kursen zu starten.
Praxisteil:
Übertritt / Eintritt in die Natur
Ankommen
Entschleunigung
Sinnesöffnung / Sinneswahrnehmung
Eintauchen in die Natur
Landart
Achtsamkeitspraxis
Atemübungen
Meditationen
Qi-Gong-Übungen
Entspannen
Solozeit
Teezeremonie
Rituale
Abschluss und Austritt in den Alltag
Theorie
Geschichte Shinrin-Yoku
Wirkung Waldbaden
Abgrenzung zu anderen Methoden
Die Sinne
Was ist Gesundheit
Vegetatives Nervensystem mit Vagusnerv
Waldgesetzte und Waldrechte
Naturschutz
Wälder
Bausteine für strukturierten Ablauf der Lektionsgestaltung
Verantwortung, Umgang mit Teilnehmer:innen
Geschäftliches, Versicherungen
Ausschreibungen, Werbung
Theorieteil
Geschichte Shinrin-Yoku
Wirkung Waldbaden
Abgrenzung zu anderen Methoden
Die Sinne
Was ist Gesundheit
Vegetatives Nervensystem mit Vagusnerv
Waldgesetzte und Waldrechte
Naturschutz
Wälder
Bausteine für strukturierten Ablauf der Lektionsgestaltung
Verantwortung, Umgang mit Teilnehmer:innen
Geschäftliches, Versicherungen
Ausschreibungen, Werbung
Hier lernst du:
Die Kursziele sind: Lerne Schritt für Schritt, wie du Menschen zurück in einen entspannten und regenerativen Alltag führen kannst. Dabei unterstützen dich die praktischen, modularen Übungen nach Shinrin-Yoku-Grundsätzen.
Gib das Wissen weiter und leite deine Teilnehmer:innen im Umgang mit Stress an. Vermittle dadurch die Basis für eine positive und förderliche Wirkung auf das Immun- und Nervensystem.
Voraussetzungen:
Mit jedem «Check» wird noch klarer, dass du bei uns richtig bist:
Freude an der Natur und am Draussen sein
Interesse an Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Naturverbundenheit
Interesse an Gesundheitsvorsorge
Freude mit Menschen zu arbeiten
Stabile physische und psychische Verfassung
Eigenverantwortung zum Selbststudium und zur Selbsterfahrung
Teilnahme ab 18 Jahren
Kursleiter*in
Ausbildungsleitung: Nicole Romer-Frei
"Die Natur hat mich schon immer fasziniert. Heute folge ich meiner Berufung. Mit Naturezia fördere und entwickle ich deine Persönlichkeit durch Entspannung. Ich stehe für mehr Gelassenheit und Lebensfreude im Alltag."
Unterstützt von: Beatrice Hodel
"In und mit der Natur sein ist meine Energiequelle. Ich begleite Menschen und Organisationen in ihrer Entwicklung: vernetzend, achtsam-dynamisch, mit Leichtigkeit und Humor."
CHF 2'350.00 für 4 Module im Präsenzunterricht, Online-Lektionen, Outdoor-Nothelferkurs, Ausbildungsdokumentation und Handbuch mit Übungssammlungen.
Unterkunft / Verpflegung
CHF 1'530 für Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche/WC und Vollpension, inkl. Kaffeepausen und Kurtaxen (CHF 170/Person/Nacht)
Optional kann die Unterkunft selbst organisiert und nach Flims bzw. zum Hotel Cresta gependelt werden, dann entfallen diese Kosten. Hinzu kämen die Kosten von täglich 45 Franken für das Mittagessen und Kaffeepausen.
Die Zimmer werden über Naturezia gebucht. An- und Rückreise auf eigene Kosten
Rezension erstellen