In dieser Ausbildung lernen Sie, Gruppen anzuleiten und zu führen, mit dem Ziel die Teilnehmer*innen in die Entspannung und Regeneration zu bringen und sie den Wald als Kraftquelle erschließen zu lassen.
Im theoretischen Teil erfahren Sie, neben der Geschichte des Waldbadens, auch die Funktionen des Ökosystems Wald und wichtiges über die Heilkräfte des Waldes. Dieses Wissen unterstützt Sie beim kompetenten und sicheren Anleiten der Gruppe und der Auswahl ‚starker‘ Plätze in der Natur.
Im Praxisteil, der einen hohen Anteil hat, lernen Sie Entspannungs-, Atem und Achtsamkeitsübungen, die die Sinne aktivieren und wertvollen Kontakt zur Natur herstellen. Sie trainieren in Einzel- und Gruppen-Settings und lernen aus dem eigenen Naturerleben für Ihre zukünftigen Gruppen. Sich sicher im Wald zu bewegen und die Stimuli aus der Natur aufgreifen, um sie in das Waldbaden zu integrieren sind genauso Bestandteil, wie das eigene Waldbaden-Konzept themen- und zielgruppenorientiert aufzubereiten.
Ausbildungen der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) sind QM-zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildungen e.V.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erwerben Sie die Möglichkeit, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch die DAWG hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.
Zertifizierung Zentrale Prüfstelle Prävention: (Konzept-ID: 20200407-S13736; 20201222-V17329)
Dauer | 6 Tage, Beginn 09.00 Uhr – Ende ca. 16.00 Uhr |
Zielgruppe | Erwachsene |
Teilnehmer | 12 |
Kosten | 949,00 € inkl. Prüfung, Skript und Zertifikat Zzgl. Unterkunft und Verpflegung Die Kosten für das Seminar sind gemäß §4 Nr. 21a, bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Fördermöglichkeit | Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Fortbildungspunkten, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf. |
Unterkunft | Die Unterkunft ist durch die Akademie verbindlich vorreserviert. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort direkt an die Unterkunft durch die/den Teilnehmer*in bezahlt. Ohne Übernachtung und mit Tagespauschale möglich. |
Leitung | Die Leitung erfolgt durch das geschulte Team der Akademie |
INHALTE
Waldbaden-Aufenthalte, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden.
ABLAUF
6-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwoche mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Ausbildungswoche zu erarbeiten.
VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Menschen, die die Präsenzphase zügig erledigen und im Anschluss selbst bestimmen wollen, wie viel Zeit sie sich für das Selbststudium und ihre Projektarbeit nehmen möchten. Danach auf Wunsch Veröffentlichung des einzelnen Profils auf der Seite www.netzwerk-waldbaden.com sowie jährliche Netzwerktreffen zu aktuellen Themen, zum Austausch und zur Auffrischung. Nutzung des durch die DAWG bereitgestellten 8-Wochen-Kurskonzeptes bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP).
ZIELE
Kursleiter*innen für Waldbaden bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Waldbaden-Aufenthalte und Seminare an. Sie vermitteln Wissenswertes über das Waldbaden, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen ihre Teilnehmer*innen u. a. beim Stressmanagement. Viele Menschen haben verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen. Als Kursleiter*in für Waldbaden schulen Sie die Wahrnehmung Ihrer Teilnehmer*innen, um das volle Potential, dass dieses Ökosystem in sich trägt, auszuschöpfen. Die Leichtigkeit des Waldbadens hat eine nachgewiesene positive Auswirkung auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem der Menschen.
TÄTIGKEITSFELDER
Als Kursleiter*in für Waldbaden leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc.an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
KONZEPT
Die Ausbildung verbindet den theoretischen Hintergrund zum Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein Skript mit wertvollen Übungen und Tipps um Gruppen anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende der Kompaktwoche sicher durch einen eigenen Kurs führen können. Die Lehrprobe wird direkt im Rahmen der Ausbildungswoche gehalten.
ABSCHLUSS
Das Kursleiter-Zertifikat der DAWG Sie nach Einreichung und Besprechung der Projektarbeit und den Selbststudien.
Theorie
Praxis
1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.
Kurskosten:
€ 949.- zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft/Verpflegung
CHF 160,25 im EZ mit DU/WC/VP mit Lunchpaket Mittags p.P/Nacht
CHF 130,25 im EZ mit DU/WC Etage/VP mit Lunchpaket Mittags p.P/Nacht
Tagespauschale ohne Übernachtung
CHF 60.- p.P./Tag
(Preise unter Vorbehalt)
inkl. Prüfung, Skript und Zertifikat
00
Tage00
Stunden00
MinutenHerzberg, 5025 Asp, Schweiz
Bleib in Sachen Natur und Erleben immer auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter. Es erwarten Dich viele spannende Neuigkeiten.
Kurs-Natur.ch ist das Portal für Kurse, Unterkünfte und Menschen + Projekte im Einklang mit der Natur. Wir stehen für sanften, nachhaltigen Tourismus.
Add a review