-
Preis ab130 CHF
- Anfrage
Die Nutzung von Laubbäumen als Futterquelle hinterlässt in Sprache, Kultur und Landschaft des Alpenraumes noch ganz viele Spuren. Vielfach sind sie uns aber nicht bewusst, weil seit einigen Jahrzehnten das Schneiteln aus wirtschaftlichen Gründen an den meisten Orten nicht mehr oder nur noch aus pflegerischen Gründen praktiziert wird.
Dabei kann gerade mit regelmässig geschnittenen Laubbäumen eine ökologisch wertvolle Struktur wiederbelebt werden, die für viele Jahrhunderte aus der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur hervorging und die Landschaft des Alpenraums und vieler anderer Gegenden der Welt prägte.
In diesem Kurs gehen wir diesen Spuren nach, schauen uns an welche Baumarten und Nutzungstechniken geeignet sind und entwerfen planerisch eine eigene Schneitelwirtschaft.
Treffpunkt:
Trub, Löwenplatz (Bushaltestelle)
Ort:
Balmeggberg, 3556 Trub
Anmeldung:
14 Tage vor Kursbeginn unter 034 495 50 88 oder info@balmeggberg.ch
Für besuchte Kurse kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Programm:
Anton Küchler ist Dipl. Umweltnaturwissenschafter ETH, Permakultur-Designer und seit 2005 auf dem Balmeggberg in einer auf Selbstversorgung ausgerichteten Gemeinschaft zu Hause. Er gibt Kurse in gärtnerischer Selbstversorgung, Permakultur, Schneiteln und begleitet Studierende auf dem Weg zum Diplom als Permakultur-Designer:in im Lernfeld von Planofuturo: www.planofuturo.ch.
CHF 130.- Kurskosten inkl. Mittagessen
13
Tage22
Stunden46
MinutenBalmeggberg 69, Trub, Schweiz
Bleib in Sachen Natur und Erleben immer auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter. Es erwarten Dich viele spannende Neuigkeiten.
Kurs-Natur.ch ist das Portal für Kurse, Unterkünfte und Menschen + Projekte im Einklang mit der Natur. Wir stehen für sanften, nachhaltigen Tourismus.
Add a review