Mit dem Eisenbahntunnel unter dem Weissenstein lässt man das Solothurner Mittelland hinter sich und kommt in eine neue Welt- nicht nur, weil jetzt plötzlich Französisch gesprochen wird.
Das Grandval war früher, vor der Eisenbahn, ziemlich abgeschlossen und ist auch heute noch im Osten der Schweiz wenig bekannt.
Die steile, bewaldete Felsflanke des Mont Raimeux ist seit 2005 ein Waldreservat, hier können sich viele Pflanzen und Tiere wieder frei entfalten.
Die imposanten Felsarenen gelten als Kraftort- kein Wunder fühlen sich viele Pflanzen und Tiere hier wohl. Neben den Buchen fühlen sich auch Mehlbeerbaum und Felsenbirne wohl im Mischwald.
An Vögeln kommt der Schwarzspecht noch häufig vor, aber auch Laubsänger oder sogar der Mauerläufer an den Felsenwänden. Ist das Laubbdach noch nicht zu dicht, lassen sich viele Blüten auf dem Waldboden entdecken. Das Bewundern einer Orchidee z.B. ist ein guter Grund, um im steilen Aufstieg durch die Schlucht zu verschnaufen. Viele Alpenblumen fühlen sich heimisch, auch Gäms und Luchs.
Plötzlich dann eine ganz andere Welt auf dem Bergrücken mit den weiten, für den Jura typische Weiden. Doch wo ist nun der Gipfel? Vom Hochplateau können wir bei schönem Wetter den Blick weit bis zu den Berner Alpen, zu Jurahöhen oder den Vogesen schweifen lassen.
Durch eindrückliche Felsarenen führt der Weg uns wieder ins grosse Tal zurück.
Anforderungen
Technisch ist diese Exkursion als einfache Wanderung einzustufen, aufgrund der Höhenmeter fordert sie jedoch einige Anstrengung. Es sind gute Bergwege, tlw. auch breite Feld- und Waldswege. Insgesamt werden wir knapp 12 km und einen Höhenunterschied von ca. 700 Höhenmetern zurücklegen, dh. neben dem Wandern bleibt viel Zeit für Beobachtungen und Fragen.
Weiteres:
Durchführung bei jeder Witterung.
Hunde sind auf dieser Exkursion nicht zugelassen.
Anne Barbara Traub
ausgebildete Wander- und Exkursionsleiteirn BirdLife (Feldornithologie und Feldbotanik)
Seit 20 Jahren leite ich professionelle Wanderungen für verschiedene Anbieter an oder auch als eigene Anbieterin : www.bergblumenwandern.ch
Ausbilderin eidg. FA, Pflegefachfrau HF
in Ausbildung: Rhythmische Massage Therapie KT
Kosten:
CHF 80.00/Person
Ermässigter Preis:
CHF 70.00 (Für Mitglieder Aletheia und Graswurzle).
Für Lernende/Studierende
CHF 40.-
54
Tage08
Stunden53
MinutenBleib in Sachen Natur und Erleben immer auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter. Es erwarten Dich viele spannende Neuigkeiten.
Kurs-Natur.ch ist das Portal für Kurse, Unterkünfte und Menschen + Projekte im Einklang mit der Natur. Wir stehen für sanften, nachhaltigen Tourismus.
Add a review