Vormittags treffen wir uns zu Austauschrunden über familienrelevante Alltagsthemen, nachmittags tauchen wir in die Vielfalt des Wildniswissens ein, abends sitzen wir gemeinsam am Feuer, singen, reden, lachen und lassen den Tag ausklingen.
Die Themenschwerpunkte werden zu Beginn der Woche den Interessen der Teilnehmenden entsprechend geplant.
Themen für die Austauschrunden am Vormittag in den letzten Jahren waren: bedürfnisorientierter Kleinkinderalltag (Schlafen, Schreien, Tragen, Windelfrei, Stillen), kindgerechtes Lernen, Umgang mit Konflikten im Alltag / Konfliktlösungsstrategien, Leitwölfe sein, Geschwister, Erschöpfung im Familienalltag, Medienkonsum, Rolle als Vater/Mann und Mutter/Frau, Umgang mit Stress und weitere.
Mögliche Wildnis-Inhalte während den Nachmittagen sind: Glutbrennen, Feuertechniken, Kochtechniken, Filzen, Bogenschiessen, Pflanzenwissen mit Herstellung einer Salbe oder eines Hustensirups, Schleichtechniken, bewusster Fleischkonsum und weitere.
Seit 2019 öffnen wir unsere bewährten Familien-Camps auch für interessierte Einzelpersonen, werdende Eltern, Grosseltern und Pateneltern.
Wir laden zu einer unvergesslichen Woche draussen in der Natur ein: Entschleunigung, Austausch mit Gleichgesinnten, die Natur erfahren, die Kinder geniessen und Familien-Zeit tanken.
Essen / Schlafen
Begleitet werden wir von einem tollen Helferteam, welches jeweils täglich drei warme, regionale Bio-Mahlzeiten auf dem Lagerfeuer zaubert und mit der Kindergruppe auf Entdeckungsreise geht, wenn die Erwachsenen in Gesprächsrunden sind. Für die Übernachtung stehen Tipis zur Verfügung. Es sind jeweils zwei bis vier Familien gemeinsam in einem grossen Tipi mit Holzboden. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob ihm dieses Schlafsetting entspricht, darf gerne zur Sicherheit ein eigenes Zelt mitbringen und allenfalls auch nach den ersten Nächten umziehen.
Ein-Eltern-Familien
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Camp für teilnehmende Familien mit nur einem Elternteil zu einer Belastung oder sogar zu einer Überforderung führen kann, insbesondere mit einem Kind unter zwei Jahren. Wir empfehlen deshalb, das Familiencamp mit einer weiteren erwachsenen Person zu besuchen. Die zweite erwachsene Person kann zum reduzierten Teilnehmerbetrag dabei sein. Die zweite erwachsene Person muss nicht zwingend der Partner/die Partnerin sein, es ist auch möglich, dass ein Götti/eine Gotte eines Kindes, ein guter Freund/eine gute Freundin oder eine weitere nahestehende Person mitkommt.
Umgang mit Alkohol und Drogen
Wir möchten der Natur aufmerksam, mit allen Sinnen, unverfälscht begegnen. Die Familien-Camps werden deshalb, wie sämtliche Angebote der Naturschule Woniya, alkohol- und drogenfrei durchgeführt. Wir fordern die Teilnehmenden somit auf, während den Kursmodulen auf Alkohol und Drogen (insbesondere Kiffen) zu verzichten. Das Rauchen (Nikotin) ist erlaubt.
Hauptleitungsteam
Sarah Schäppi und Adam Pohlodek begleiten die Woche als Hauptleitungsteam und bringen ihr fundiertes, erlebtes und erfahrenes Wissen ein.
Adam ist Vater eines vierjährigen Sohnes, hat soziokulturelle Animation studiert, ist selbstständiger Lehmofen-Pizzabäcker, ausgebildeter Artgerecht-Coach und begleitet als Natur- und Wildnispädagoge seit Jahren erfolgreich Kinder- und Jugendlager. – www.wurzelchraft.ch
Sarah ist ursprünglich Kleinkindererzieherin und hat sich über die Jahre intensiv im Bereich Bindung, Beziehung und bedürfnisorientierter Kinderalltag weitergebildet. Als ausgebildeter Artgerecht-Coach, pränatale Körpertherapeutin und Natur- und Wildnispädagogin bringt sie einen vielfältigen Erfahrungsschatz in die Woche ein. – www.wurzelkind.ch
CHF 660.- Familiencamp 1. Erwachsene Person
CHF 480.- Familiencamp 2. Erwachsene Person
CHF 120.- Familiencamp pro Kind
73
Tage10
Stunden44
MinutenFeldis-Veulden, Domleschg, Schweiz
Bleib in Sachen Natur und Erleben immer auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter. Es erwarten Dich viele spannende Neuigkeiten.
Kurs-Natur.ch ist das Portal für Kurse, Unterkünfte und Menschen + Projekte im Einklang mit der Natur. Wir stehen für sanften, nachhaltigen Tourismus.
Rezension erstellen